Die beste Musik fürs Training – Eine Analyse

Teile diesen Beitrag!

In den Fitnessstudios sieht man kaum jemanden, der ohne Kopfhörer trainiert. Beim Laufen, hat man eigentlich immer seinen MP3-Player bzw. sein Handy dabei. Einige lassen das Training sogar ausfallen, wenn sie ihre Musik vergessen haben. Auch in den Fitnessstudios selbst läuft meistens (ähnliche Musik). In der Cardio- und Geräteabteilung plätschert seichte Popmusik dahin, im Freihantelbereich gibt es eine Mischung aus Rap, hartem Rock und Elektro auf die Ohren. Aber warum ist das so? Warum können sich die meisten Menschen ein Training ohne Musik kaum vorstellen? Und welche Musik ist, die, die dir am meisten bringt?

Warum trainieren wir mit Musik?

Ein episches Musikstück beginnt: du spürst den Wind in deinen Haaren, riechst den Schweiß der angespannten Krieger um dich herum und schmeckst die Anspannung über die bevorstehende Schlacht förmlich auf deiner Zunge. Du spannst deine Muskeln an, lächelst grimmig und du bist bereit für die Schlacht.

Musik löst Emotionen aus. Sie stimuliert die Durchblutung des Gehirns, verändert beim Hören sogar deine Körperhaltung und verbessert nachgewiesenermaßen sportliche Leistungen. Deine Körperhaltung verändert sich. Die Muskelspannung erhöht sich. […] Musik sorgt beim Menschen, nach eigenem Empfinden, für mehr Positivität, Präsenz und Wachheit (Stangl, 2019). Sie ist also ein perfekter, nebenwirkungsfreier, Workoutbooster, der dir genau das bringt, was du brauchst.

Aber warum ist das so? Musik verstärkt Emotionen und die Erinnerungen. Positive Verknüpfungen beim Workout, das Gefühl etwas zu schaffen, etwas gutes für sich zu tun, vielleicht auch gute körperliche Gefühle wie der Muskelpump, werden intensiver wahrgenommen und bleiben länger im Gedächtnis. Ärger, Angst und Langeweile dagegen, breiteten sich ohne Musik besser aus (Bareither, 2008), was bedeutet, dass du schlechten Gefühlen, die du beim Workout vielleicht ohne Musik bekommen würdest, aktiv entgegenwirkst. „Das gilt auch für körperliche Anstrengungen, die wir beim Hören unserer Lieblingsmusik als weniger stark empfinden“, sagt der Musikpsychologe Gunter Kreutz von der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. (Hänßler, 2016)

Zusammengefasst kann man sagen: Musik verstärk die positiven und mindert die negativen Effekte einer Trainingssession und lässt sie uns in angenehmer Erinnerung. Das erklärt, warum so viele Menschen Musik beim Training hören!

Welche Musik pusht uns am meisten?

Jetzt kommen wir aber zur Gretchenfrage: Welche Musik ist denn nun am besten fürs Training? Welche Songs, welche Bands, welche Musikrichtungen sind, wissenschaftlich gesehen, das Non-Plus-Ultra? Schauen wir doch einmal auf die Fakten:

Das Hören von Lieblingsmusik löst im Gehirn also einen „Belohnungsmechanismus“ aus. (Stangl, 2019).

Hören von Musik schüttet Dopamin (Glückshormon) aus, was uns ein gutes Gefühl gibt. Dadurch verbinden wir etwas positives mit der Zeit, die wir beim Workout verbringen – man kann also ersteinmal sagen: Die Musik sollte dir gefallen!

Um zum Beispiel Freude darzustellen, fügen Komponisten große Intervalle in die Stücke ein. Sie springen zwischen hohen und tiefen Tönen hin und her, wechseln häufig Tempo und Instrumente (Hänßler, 2016).

Hier wird die ganze Sache schon etwas spezifischer. Bassdrum-Snare-Wechsel (Bum – Tschack – Bum – Tschack, ganz einfach), wie im typischen Oldschool Heavy- oder Power Metal sind genau solche starken Sprünge. Sie motivieren, pushen dich, richten deinen Körper auf. Ich selbst empfinde genau solche Stücke als extrem motivierend. Hier ein ganz typisches Beispiel, bei dem man automatisch ein grimmiges lächeln auf die Lippen gezaubert bekommt:

Der Song hat einfach verdammt viel Druck, auch wenn ich Manowar eigentlich nicht so geil finde.

Sabaton oder Eisbrecher benutzen oft einen ähnlichen Beat, der zwar sehr einfach aber verdammt wirkungsvoll ist.

Und nicht nur im Metal kannst du dieses Stilmittel „spüren“. Im Hip-Hop bzw. Rap hört man oft diesen Base-Snare (oder Clap) wechsel, ähnlich wie im Metal, und hat dazu einen stark perkussiven Gesang, der betont lauter und leiser wird. Eminem ist hierfür ein perfektes Beispiel:

Der Titel „Till I Collapse“ von Eminen wird nicht umsonst von vielen Webseiten als einer der besten Titel fürs Workout genannt.

In einer […] Studie hatten die Forscher bereits festgestellt, dass schnelle Musik die Herz-Kreislauf-Aktivität beschleunigte. (Focus, 2009)

Weiterhin konnte man feststellen, dass sich der Herzschlag „versucht“ sich dem Beat der Musik anzupassen. Das wiederum legt nahe, dass es angenehm ist, Musik zu hören, die dem Puls entspricht. Beim Krafttraining liegt der Puls, in den meisten Fällen, zwischen 100 und 140 Schlägen, beim Ausdauertraining geht er eher Richtung 160 BPM. Im Gym kann man sich also Midtempo-Nackenbrecher-Songs geben, wobei man beim Joggen sich eher schnellere Songs zu Gemüte führen sollte. Erst Recht beim Cardiotraining solltest du aber auf jeden Fall deine persönliche Präferenz beachten. Ich selbst laufe meist sehr schnell, weswegen ich auch schnelle Songs bevorzuge. Wenn du lieber langsamer läufst, kann es auch gern ein wenig langsamer werden.

Einen Bass oder eine tiefe Stimme [assoziieren] viele Menschen mit Dominanz, … (Hänßler, 2016)

Das Gefühl von Dominanz und Überlegenheit ist das, was dich dazu antreibt es allen zeigen zu wollen, was dir den Biss gibt, dir zu beweisen, dass du besser bist als dein Ich vom letzten Workout, dass du alles schaffen kannst. Als Beispiele kann man hier in den Death Metal gehen: Tief gestimmte Gitarren, Wummernde Double Base und dazu tiefer, gegrowlter Gesang vermitteln Dominanz und Stärke – Das ist genau das, was du brauchst um deinen Rekord vom letzten mal zu schlagen

Aber auch im Rap werden oft düstere und tiefe Baselines genutzt, die ein ähnliches Gefühl vermitteln. Das Beispiel von Eminems „Till I Colapse“ ist hier wieder perfekt.

Zusammenfassung und Auswertung

Bei meiner Recherche habe ich oft gelesen, dass Rap, Techno oder Heavy Metal (Haha! Jawoll) die besten Musikrichtungen fürs Training sind – dies kann ich, aufgrund meiner Analysen, bestätigen. Der Beat, die Geschwindigkeit und die gewisse Düsternis der Musik sind perfekt um dich aufs Training vorzubereiten und dich dabei zu begleiten. Speziell Songs im mittleren Tempo, mit viel Bass, einer gut erkennbaren Melodie oder einem klar definierten Schlagzeug sind perfekt fürs Workout geeignet. Ansonsten sollte dir die Musik einfach gefallen. Also – Kopfhörer rein und lostrainiert!

Quellen:

  • Stangl, W. (2019). Musik und Leistungsfähigkeit. [werner stangl]s arbeitsblätter.
    WWW: https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LERNEN/Leistung-Musik.shtml (04.03.2019).
  • Musik als Stimmungsmacher. Runners World (2008). WWW: https://www.runnersworld.de/musik-als-stimmungsmacher.92771.htm
    (04.03.2019)
  • Isabelle Bareither (2008). Musik wirkt wie Sex und bringt das Gehirn auf Trab. Welt. WWW: https://www.welt.de/wissenschaft/article2795625/Musik-wirkt-wie-Sex-und-bringt-das-Gehirn-auf-Trab.html
    (04.03.2019)
  • Boris Hänßler (2016). Musik im Kopf. Süddeutsche Zeitung. WWW: https://www.sueddeutsche.de/wissen/psychologie-musik-im-kopf-1.2800972
    (04.03.2019)
  • Musik beim Sport – so beeinflusst Musik deine Leistung. Foodspring. WWW: https://www.foodspring.de/magazine/musik-beim-sport-so-beeinflusst-musik-deine-leistung
    (04.03.2019)
  • Musik dirigiert den Herzschlag. Focus Online (2009) WWW: https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/herz/news/herztherapie-musik-dirigiert-den-herzschlag_aid_410608.html (04.03.2019)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert