Fitness und „Harsh Vocals“ – Wie Metal Sänger von einem gesunden Körper profitieren

Teile diesen Beitrag!
Devil's'musement Live
Laute Musik, technisch anspruchsvoller Gesang – Foto: Nehalennia Fotografie|Chiara Enskeneit

Inhalt

Die Leute, die mich kennen, wissen es: Ich bin nicht nur Kraftsportler sondern auch Sänger in der Folk Metal Band Devil’s’musement.  Jetzt bin ich nicht der typische Metalfrontmann, der nur Screamt, growlt und shoutet, allerdings bin ich auch nicht gerade ein Justin Bieber und das ein oder andere Grunzen entlocke ich meinem Körper dann doch. Dass hinter meine Stimme viel Theorie und Technik steckt mag man auf den ersten Blick (oder das erste Höhren) vielleicht nicht vermuten, es ist aber so. Ich habe mehrere Jahre Gesangsunterricht genommen und dabei auch viel über die Stimme und ihre Funktionsweise gelernt. Meine Erfahrungen zeigen dabei auch, dass ein gesunder und starker Körper mich dabei unterstützt sowohl kraftvoll zu singen als auch auf der Bühne eine starke Präsenz zu zeigen.

Gesangstechnik

Stimmbildung

Um mit unserem Mund Töne zu erzeugen brauchen wir unser Zwerchfell, unsere Lunge, unsere Stimmbänder und den Vokaltrakt, also Rachen-, Mund- und Nasenraum – ganz egal ob wir nun sprechen, flüstern, singen oder schreien. Das Zwerchfell und die Lunge sind dabei für die Regulierung der Luft und somit einerseits für die Tonlänge als auch für die Tonfülle Zuständig. Die Stimmbänder und der Vokaltrakt sind für die Tonhöhe und den Klang der Stimme verantwortlich.

Weiterhin ist, erst recht im Bereich des guturralen und angezerrten Gesangs noch ein weiteres Teil unseres Körpers mit involviert – die Taschenfalten, auch falsche Stimmenbänder genannt. Sie sind es, die es uns ermöglichen zu Brüllen ohne dabei unsere normalen Stimmbänder zu schädigen.

Um es stark zu vereinfachen funktioniert das Tonerzeugen nun so – Mithilfe des Zwerchfells pressen wir Luft aus unseren Lungen. Diese Luft bringt unsere Stimmbänder zum schwingen. Je mehr Luft dabei genutzt wird umso druckvoller wird der Ton. Die Länge unserer Stimmbänder bestimmt dabei die Tonhöhe, das Formen unseres Vokaltraktes verändert die Stimmfarbe und den Klang. So viel zur musikalisch-biologischen Theorie.

Für den Metal-Sänger sind zwei von diesen Vorgängen entscheident: Das ansprechen des Zwerchfells für eine Kraftvolle Stimme und der Einsatz der Taschenfalten. Dabei kann erst Recht viel Luft das „zerren“ der Stimme unterstützen und da ich einen Fitnessblog und keinen Gesangsblog schreibe möchte ich mich auch darauf konzentrieren. Das Treffen von Tönen lasse ich vollkommen aussen vor – wer bei Amon Amarth oder Slayer singt muss keine Töne treffen ;).

Muskel- und Körperkontrolle

Krafttraining, erst recht die komplexen Grundübungen, fördern die Muskelkontrolle, was sich positiv auf die Gesangstechnik auswirken kann.

Wer starke Bauch und Rückenmuskeln hat, kann sein Zwerchfell besser und geziehlter Ansprechen und somit mehr Kraft in die Stimme bringen. Ich habe nicht ohne Grund am Anfang meiner Gesangskarriere nach dem Unterricht oder der Bandprobe oft Bauchmuskelkater gehabt. Weiterhin ist auch eine sowohl feste aber auch entspannte Grundhaltung wichtig beim singen. Wenn wir also kräftig und ausdrucksvoll singen wollen müssen wir einige Muskeln geziehlt ansprechen und andere komplett locker lassen.

Beim Krafttraining ist es ebenfalls wichtig einzelne Muskeln  anzusprechen, die vielleicht nicht direkt etwas mit der Bewegung zu tun haben. Speziell beim stehenden Überkopfdrücken, beim vorgebeugten Rudern, sowie beim Kreuzheben ist es unglaublich wichtig den Bauch und den unteren Rücken anzuspannen, weil man so erstens die Belastungen auf der Wirbelsäule verringert und zweitens mehr Gewicht bewegen kann.

Geziehlte Körperkontrolle, die man durchs Krafttraining lernen kann, wirkt sich also Erfahrungsgemäß positiv auf den Gesang aus.

Atmung und Lungenvolumen

Quelle: Wikipedia – Zwerfell (25.09)|Grafik: Uwe Gille|Lizenz: CC BY 2.5

Weiterhin ist es ebenfalls hilfreich direkt das Zwerchfell zu trainieren sowie das Lungenvolumen zu vergrößern. Wer mehr Luft in die Lungen bringen kann, kann auch einen Ton länger halten, kräftiger (mit mehr Luft) grunzen sowie schneller bzw. stärker einatmen und damit ungewollte Atempausen verkürzen oder vermeiden. Außerdem kann man die falschen Stimmlippen mit mehr Luft leichter ansprechen.

Das Zwerchfell, welches für unsere Atmung essentiel ist, ist ein Muskel und kann somit auch wie ein Muskel traniert werden. Um unsere Atmungsintensität zu trainieren müssen wir also unser Zwerchfell belasten. Dies kann Beispielsweise durch schweres Krafttraining und/oder Ausdauertraining passieren – bei beidem ist die Atmung stark involviert.

Weiterhin erhöhen sowohl Kraft- als auch Ausdauertraining das Lungenvolumen, also die Luft, die wir Maximal in unserer Lunge speichern können. Ein erhöhtes Lungenvolumen erlaubt uns dann beim singen den Ton länger zu halten. Dies ist erst recht in den härteren Musikrichtungen wichtig, da dort oft viel Luft zu Tonbildung genutzt wird die dann für einen langen Ton fehlt.

Austrahlung

Hier geht es nicht um die Bühnenpräsenz und körperliche Ausstrahlung sondern eher um die gesangliche und stimmliche Austrahlung sowie das Gefühl beim singen, das man vermitteln möchte. Mein erster Gesangslehrer sagte mir bei einem Stück, dass ich mir vorstellen solle, ich wäre ein dicker, leicht angetrunkener Mann, der mit einem lächeln auf den Lippen Abends am Klavier singe. Mein „Gerogia“ von Ray Charles klang sofort viel besser, allein durch die Vorstellung, dass ich ich in dieser Situation sei. So können Muskeln, bzw. das anspannen von ihnen, dabei  helfen aggressionen auszudrücken und damit den eigenen Gesang härter und brutaler zu gestalten. Wenn man aussieht wie ein Wikingerkrieger, dann kann man sich auch gut in ihn und die Schlacht über die man singt hineinversetzen.

Stimmhygenie

Ein Gitarrist hat eine Gitarre. Er ist von ihr abhängig, denn ohne sein Instrument ist er „nutzlos“ als Musiker. Die Stimme ist das Kaptial des Sängers – sie ist sein Instrument. Er muss sie Pflegen, denn wenn sie nicht funktioniert, ist er als Sänger „nutzlos“, das Konzert muss abgesagt werden und im schlimmsten Fall verliert er seinen Job. Das Problem an der Stimme ist, dass man die Seite nicht wechseln kann, wenn sie mal reisst. Auch kann man sich kein neues Instrument kaufen, wenn es herunterfällt. Daher ist es besonders  als Sänger wichtig seine Stimme zu pflegen und zu erhalten. In meinem Artikel möchte ich allerdings keine Tips zur Stimmhygiene geben sondern viel mehr auf die Gemeinsamkeiten mit dem Fitnesslyfestyle eingehen.

Zusammenhänge zwischen Ernährung und Stimmhygenie

Um unsere Stimme zu erhalten ist es wichtig viel zu trinken – möglichst 2-3 Liter Wasser pro Tag. Dies gewährleistet, dass unsere Schleimhäute und Stimmbänder nicht austrocknen und somit deren Funktion erhalten bleibt. Wasser ist unter anderem auch extrem wichtig für unseren Stoffwechsel und damit essentiell beim Fettab- und Muskelaufbau. Alkohol dagegen bewirkt das genaue Gegenteil. Er trocknet die Schleimhäute aus und hindert behindert den Muskelauf- sowie Fettabbau.

Ein weiterer Punkt sind Krankheiten. Erst recht Entzündungen der Atmenwege und des Halses sind nicht nur nervig sondern auch gefährlich für unseren Stimmapparat. Eine ausgewogene und Nährstoffreiche Ernährung sowie ein ausgewogenes Training beugt Krankheiten vor und unterstützt dich somit nicht nur fitnesstechnisch sondern auch stimmlich.

Auswirkungen von Stress und Verspannungen

Eine Faszienrolle kann helfen Verspannungen zu lösen.

Wie schon erwähnt, muss der Sänger gezielt Muskeln ansprechen und gleichzeitig den Rest des Körpers locker lassen. So sind beispielsweise verspannte Schulter und Brustmuskeln eher hinderlich beim singen. Richtiges Krafttraining kann hier Verspannungen vorbeugen. Dehungsübungen sowie Übungen mit der Faszienrolle, die auch bei jedem Kraftsportler im Trainingsplan enthalten sein sollten, können helfen solche Verspannungen zu verbessern oder aufzulösen.

Erst Recht als Sänger der härteren Gangart ist es wichtig, dass man entspannt ist. Verspannungen im Schulter oder Halsbereich fördern eine schlampige Technik und begünstigen somit Verletzungen an den Stimmbändern, die durch raue Gesangstechniken meist eh schon stark beansprucht werden.

Stress ist ein weiterer Faktor der Verspannungen begünstigt und verursachen kann. Hier hat natürlich jeder seine eigenen Methoden um Stress abzubauen und sich zu entspannen. Sicherlich ist die Wettkampfdiät eines Bodybuilders nicht die beste Methode um sich zu entlasten. Sport, erst recht eine Session an den schweren Eisen jedoch hilft wunderbar beim loszuwerden von Aggressionen. So ist Krafttraining sicherlich nicht die aber eine Möglichkeit um Ärger abzubauen und unterstützt somit auch unsere Stimme.

Allerdings ist Sport hier nicht nur positiv. Sportbedingte Verspannungen oder gar Verletzungen wirken sich natürlich negativ auf die stimmliche Leistung aus. Hier sollte man es vor einem Auftritt eher ruhig angehen lassen und vielleicht kein allzu intensives Training durchführen.

Übergewicht

Das eine volle Stimme einen vollen Körper benötigt ist eine falsche Annahme. Die meisten Opernsänger können nicht singen weil sie dick sind, sondern sie sind dick, weil sie gut singen können [1]. Der Lebensstil eines erfolgreichen Musikers ist meist nicht der gesündeste. So wirkt sich Übergewicht auch auf die Muskulatur, Fitness und Gesundheit aus. Vor allem Fett im Bauchraum nimmt bspw. dem Zwerchfell Platz zum kontrahieren und schränkt somit uns als Sänger ein. Dieser und viele weitere (gesundheitliche) Gründe sprechen dafür, dass man bei starkem Übergewicht ein paar Kilos abnehmen sollte. Davon profitiert man nicht nur als Sänger.

Bühnenpräsenz und Live-Performance

Foto: Erik Sporns

Das letzte, aber unglaublich wichtige, Thema, was ich im Zusammenhang mit Metal-Gesang und Fitness ansprechen möchte ist die Bühnenpräsenz und die Live-Performance. Wenn man nicht nur Studiomusiker ist, sondern sich mit seiner Band auch im Live-Umfeld bewegen möchte ist die Bühnenpräsenz des Sängers unheimlich wichtig. Die Musik einer Band kann noch so mittelmäßig sein, wenn die Band eine gute und energetische Show abliefert, wird sie Fans gewinnen können und (mehr oder weniger) Erfolg haben. Ein Sänger, der wie ein nasser Sack auf der Bühne steht, nach dem zweiten Song sich schon auf den Boxen abstützt und die Ausstrahlung eines Toastbrotes besitzt ist dabei nicht gerade hilfreich und stellt manchmal sogar gute musikalische Leistungen in den Schatten.

Ausdauer

Wenn du als Sänger schon nach 20 Minuten Bühnenschow komplett im Arsch bist und den Rest der Show nur noch rumdümpelst bemerkt das auch das Publikum. Deine Show ist Anfangs gut und dann noch höchstens mittelmäßig. Das ist eine ganze Menge potential was verschenkt wird.

Eine gute Bühnenshow sollte von Anfang bis Ende durchgezogen werden. Dabei ist es nicht schlimm, wenn man dem Sänger Erschöpfung anmerkt, denn das ist sympathisch und zeigt, dass man alles gibt. Wenn man allerdings aufrgund der Erschöpfung die Show nicht fortführen kann und nur noch im sitzen weitersingt ist das höchstgradig langweilig. Kraft- und Ausdauertraining können hier erstens helfen die Ausdauer zu verbessern und zweitens lernt der Körper dabei auch Reserven anzuzapfen und letzte Ressourcen zu nutzen, da er Extremsituationen „gewöhnt“ ist. Somit verbessert ein gesunder und starker Körper das Durchhaltevermögen und damit auch die Bühnenshow der Band.

Selbstbewusstsein

Sabatonsänger Joakim Broden ist sicherlich kein Goldstimmchen, erst recht wenn man ihn mit anderen Power-Metal Größen vergleicht. Allerdings hat er ein großes Selbstbewusstsein und eine tolle Ausstrahlung womit er vor allem Live gesangliche defizite wettmachen kann.

Ein selbstbewusstest Auftreten ist Live schon die halbe Miete. Und Krafttraining sowie Muskeln können selbstbewusst machen. Nicht nur, dass man besser aussieht, nein, man lernt beim Muskelauf- und Fettabbau auch die eigene Selbstwirksamkeit kennen und merkt, wie viel Einfluss man auch sich nehmen kann. Das hilft einem ein gesundes Selbstbewusstsein aufzubauen, welches einen wiederrum sehr authentisch macht. Meine Gesangslehrerin meinte damals zu mir, dass ein selbewusst falsch gesunger Ton viel besser klingt, als ein richtiger Ton, den man ohne Überzeugung singt. Ich kann aus Erfahrung sagen, dass das stimmt.

Sex, Drugs and Heavy Metal

Schlechte bzw. nicht unbedingt nährstoffreiche Ernährung, weil der Clubbesitzer das Catering bei McDonalds bestellt hat (keine Kritik, ich hab wirklich schon schlimmeres erlebt), das ein oder andere Bierchen nach dem Konzert mit den Fans und wenig schlaf, sind nicht gerade zuträglich für die körperliche Verfassung. Umso wichtiger ist es gesund und fit in ein Konzert oder auf eine Tour zu gehen, damit man eine gute Basis hat auf die man sich verlassen kann anstatt nach drei Tagen komplett fertig und eventuell sogar krank zu sein.

Weiterhin erholt sich ein trainierter Körper schneller von den Eskapaden der Konzerte oder der Tour. Eine Live-Performance ist Extremsport, man rennt, man springt, man spannt Muskeln an, entspannt sie wieder – das ist Stress für unseren Körper von dem er sich erholen muss. Sport trainiert unseren Regenerationsprozess, sodass wir nach dem Konzert schneller wieder fit sind.

Diese beiden Punkte sind vielleicht bei einem einzelnen Auftritt nicht so wichtig, werden bei einer Tour oder vielen Auftritten im Jahr umso bedeutsamer.

Fazit

Es gibt sicherlich auch das ein oder andere Gegenbeispiel für (sehr) gute Frontmänner, die den Fitnesslifestyle nicht gerade mit dem Löffel gefressen haben. Auch gibt es Sänger, die es schaffen das genaue Gegenteil eines glanzvollen, ästetischen und wohlklingenden Sängers zu sein und trotzdem beliebt sind (Ozzy in allen Ehren, aber habt ihr euch mal seine „Live Performance“ angesehen?) jedoch kann ein Fitter Lebenstil und ein gesunder Körper euch durchaus dabei unterstützen ein guter Sänger/Grunzer/Shouter und Live-Performer zu sein. Mein Abschlusswort: Listen Heavy Metal, Do Heavy Metal, Lift Heavy Metal.

Quellen:

  • http://tina-dammel.de/2016/08/warum-unsere-stimme-eine-gute-koerperliche-fitness-braucht/ (24.09.2018)
  • [1] https://www.rondomagazin.de/artikel.php?artikel_id=417 (25.09.2018)
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Gesang (24.09.2018)
  • https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/video-workshop-extremes-singen.html (24.09.2018)
  • http://www.spiegel.de/karriere/shoutcoach-bringt-heavy-metal-saengern-das-schreien-bei-a-914047.html (24.09.2018)
  • http://www.spiegel.de/karriere/unterricht-beim-shoutcoach-schnupperkurs-im-schreien-a-914171.html (24.09.2018)
  • https://www.menshealth.de/artikel/6-tipps-fuer-eine-starke-lunge.101057.html (24.09.2018)
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Zwerchfell (25.09.2018)
  • https://medlexi.de/Lungenvolumen (25.09.2018)
  • https://www.online-logopaedie.de/stimmhygiene.html (25.09.2018)
  • https://stimmklinik.de/pages_de/index.php?p=praevention (25.09.2018)
  • https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/blog-mit-fitness-die-stimme-ruinieren.html (25.09.2018)
  • https://www.ifb-adipositas.de/blog/2013-09-02-wenn-die-luft-wegbleibt (25.09.2018)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert